14.12.2023

Schwammerl für Fortgeschrittene

Mit Geduld und etwas Glück bringt ein Stück Treibholz nach gemessener Zeit und ins Wasser gesteckt ganz besondere Blüten hervor.

Schwammerl in der Vase, Schwammerl im Glas

Wir sind von zahllosen Dingen umgeben, von denen wir gewöhnlich überhaupt keine Ahnung haben. So ist beispielsweise anzunehmen, dass die wenigsten von uns je von der Schmetterlings-Tramete gehört haben oder gar einen Brandkrustenpilz vom Schiefen Schillerporling unterscheiden können. Vielleicht hat man im Vorübergehen die Fruchtkörper dieser hierzulande recht häufigen Baumpilze bemerkt. Vielleicht weiß man auch noch, dass es kein gutes Zeichen für einen Baum ist, wenn Schwammerl aus seiner Rinde wachsen. Doch recht viele Gedanken macht man sich darüber eher selten.

Dabei sind Pilze nach den Insekten die artenreichste Organismengruppe, und ohne ihr segensreiches zersetzerisches Werk gäbe es unter anderem keine Wälder. Sie sorgen neben Bakterien und anderen Kleinstlebewesen für die Aufbereitung der Nährstoffe und halten den Kreislauf im Gange. Was allerdings im Inneren eines Baumes passiert, wenn der von zwei konkurrierenden Pilzen befallen ist, sieht man eher selten, es sei denn, man ist Holzspezialist oder ein sehr aufmerksamer Wanderer an den letzten wilden Flussufern, wo es noch richtig ordentliches Schwemmholz gibt.

Konkurrenz malt Marmorbilder ins Holz

Mitunter findet man dort sehr schöne Stücke mit feiner schwarzer Äderung, die cremeweiße und dunkel gefärbte Areale umschließt. Marmorholz nennt man dieses auffällige Phänomen, und es entsteht, wenn die Pilze im Inneren des Baumes um ihr Territorium ringen und sich mit einer schwarzen Melaninschicht umhüllen und voneinander abgrenzen. Je nach Schnitt ergeben sich daraus unglaubliche Muster. Das Marmorholz entsteht über viele Jahre, und seit der Antike ist es ein begehrtes Edelholz für den Möbelbau, für Messergriffe und dergleichen mehr. Faszinierend.

Wie viel Leben selbst in einem scheinbar toten Stück Treibholz steckt, das vom Wildwasser herumgewirbelt und zurechtgeschliffen wurde, lässt sich mit Glück und mit etwas Geduld aber auch noch anders veranschaulichen: Vor ein paar Jahren begann ich damit, besonders schöne Treibholzstücke zum Spaß und als Experiment mit diversen Zimmerpflanzen zu bestücken und diese als Wasserpflanzen zu ziehen, weil ich sehen wollte, was die Pflanzenwurzeln mit dem Holz treiben. Es ist eine simple Übung. Man braucht dafür ein geeignetes Glasgefäß, eher hoch als breit, ein Stück Treibholz und nicht rostenden Draht für die Montage einer Pflanze, die sich für die Kultur im Wasser eignet. Für Anfänger sind etwa Zimmerefeu, Grünlinlie, Flamingoblume, Efeutute und so weiter empfehlenswert.

Gelegentlich das Wasser wechseln. Ansonsten warten.

Alles, was nun zu tun ist, beläuft sich darauf, alle paar Wochen das Wasser zu wechseln, weil sich unweigerlich Algen bilden. Einfach das Holzstück samt Pflanze herausheben, die Wurzeln abspülen, das Glas säubern und wieder befüllen. Gelegentlich gibt man auch ein paar Tropfen Flüssigdünger dazu, aber nicht zu viel, sonst veralgt alles noch rascher.
Interessant zu beobachten ist nicht nur das Wachstum der Pflanzenwurzeln, die eine eigene Welt für sich sind, sondern auch das Holz, das zu einem guten Teil aus dem Wasser ragt. Oft bemoost es sich, und mit Glück und nach ein paar Wochen oder Monaten, mitunter auch Jahren blühen darauf unglaublicherweise Pilze auf.

Mittlerweile ist das Experiment bereits drei Mal gelungen, und weil es wirklich Spaß macht, steht hier ein halbes Dutzend Treibholzstrünke in großen Gurkengläsern zur Hälfte im Wasser und unter Beobachtung.

Schwammerl im Glas

Baumpilze

Es gibt unzählige Arten. Sie besiedeln sowohl totes als auch lebendes Holz und werden meistens erst dann bemerkt, wenn sie Pilze, also Fruchtkörper ausbilden.

Schädling. Wenn ein Baum einmal Pilze trägt, kann man ihm leider nicht mehr beistehen, er wird mit Glück noch jahrelang leben, letztlich jedoch an seinem parasitären Mitbewohner eingehen.

Pilzezüchten. Man kann essbare Baumpilze recht einfach selbst im Garten ziehen, wenn man sich bei Pilzzüchtern Myzel und den geeigneten Baumstamm besorgt. Feucht halten und Geduld bewahren.

Im Garten eher weniger erfreulich

Im eigenen Garten jedoch ist der Anblick eines Baumschwamms eine eher unerfreuliche Sache. Wenn sich bereits Fruchtkörper über der Rinde zeigen, hat sich das Pilzgeflecht zuvor schon jahrelang im Holz ausgebreitet und kann nicht mehr bekämpft werden. Der Baum ist unweigerlich verloren, auch wenn er noch lange Zeit leben kann. Der Pilz frisst ihn sozusagen von innen auf, und es nützt überhaupt nichts, die sichtbaren Schwämme zu entfernen. Für diesen Baum kommt jede Hilfe zu spät.

Hallimasch, liebe Mykologen?

Manche Baumpilze sind freilich Delikatessen, doch auch hier muss man sich sehr gut auskennen, wenn man sie nicht in speziellen Kulturen im Garten zieht, sondern in der Wildnis sammelt. Wenn etwa ein ansonsten essbarer Pilz auf giftigem Holz wächst, wie beispielsweise auf einer alten Eibe, ist er ebenfalls giftig.

Zu den bekanntesten Baum-Speisepilzen zählen Austernseitling, Löwenmähne, Hallimasch, Zitronenpilz, Kräuterseitling und Shiitake, aber echte Spezialisten kennen noch viele mehr. Das Judasohr, einen engen Verwandten des bekannten chinesischen Mu-Err-Pilzes, findet man selbst im Winter recht häufig an altem Holunderholz, und andere, wie der Austernseitling und der Gemeine Samtfußrübling brauchen überhaupt Frost, um zu fruchten.